Kommunalwahl 2025

WEIL SICH WAS ÄNDERN MUSS…
FÜR DIE MENSCHEN IN UNSERER GEMEINDE

Weil sich was ändern muss - für die Menschen in unserer Gemeinde

Ein „Weiter so“ ist nicht genug. Denn es muss sich was ändern!

  • Solide Finanzen - verträgliche Steuern um so den künftigen Generationen keine zusätzlichen Lasten aufzubürden

    Die Allianz von CDU, Grüne und Linke geht unverantwortlich mit Geld um. Trotz Jahr für Jahr von ihnen angehobener „Gemeindesteuersätze“ explodieren die Schulden unserer Gemeinde.

  • Eine faire Behandlung aller Ortschaften

    Mit einem Riesenaufwand (Geld und Personal) wird eine ideologisch betriebene Entwicklung des „Ortes der Zukunft“ (Bürgewald) vorangetrieben. Dieses enorm teure Prestigeprojekt bindet in der Verwaltung so viel Aufmerksamkeit, Zeit und Ressourcen, dass alle anderen Ortsteile das Nachsehen haben werden.

  • Wohnraum schaffen für Familien und vernünftiger Umbau des Merzenicher Poolplatzes

    Wir haben gegen das „Cubitiy-Haus“ gestimmt. Der Architektenwettbewerb sah etwas anderes vor. Das Ergebnis der fehlgeleiteten Politik steht jetzt dort. Der Poolplatz soll zu enormen Kosten mit teurem Naturstein ausgebaut werden. Ebenfalls wurde politisch unverantwortlich eine „Schrottimmobilie“ zu einem hohen Preis gekauft und abgerissen.

  • Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum

    Kriminalität und Verschmutzung ist oft am S-Bahn-Haltepunkt festzustellen. Ebenso das stellenweise ungepflegte Ortsbild inklusive Grünanlagen.

  • Hochwasserschutz der Gemeinde

    Am Ellebach besteht grundsätzlich die Gefahr eines Hochwassers. Mit den häufiger auftretenden Starkregensituationen steigt das Risiko. Der frühere Aschenplatz liegt im Überflutungs-bereich des Ellebachs und kann deshalb nicht bebaut werden.

  • Gutes Trinkwasser für alle Bürgerinnen und Bürger im gesamten Gemeindegebiet

    Die Wasserversorgung von Girbelsrath und Golzheim erfolgt mit vergleichsweise teurem, „harten“ Trinkwasser. Die Wasserpreise wurden zuletzt stark angehoben.

  • Die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements

    Das ehrenamtliche Engagement und ein intaktes, lebendiges Vereinswesen sind Kernelemente einer aktiven Gemeinde. Feiern, Feste und Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt der gesamten Gemeinde.

  • Eine ideologiefreie Verkehrspolitik

    Die Bürger sollen selbst entscheiden, wie sie fahren und reisen möchten und werden nicht durch staatliche Regulierungswut bevormundet.

    Die Kreuzung an der Schönen Aussicht ist zu den Stoßzeiten überlastet. Für Radfahrer und Fußgänger gibt es dort noch immer keine sichere Überquerungsmöglichkeit.

  • Erfahrung, Pragmatismus und Ideologiefreiheit in der Kommunalpolitik

    Das Gendern von Ratsvorlagen, die Forcierung einer „Verkehrswende“, völlig überfrachtete Nachhaltigkeitskonzepte sind Beispiele dafür, welche Prioritäten in Politik und Verwaltung gesetzt wurden.

Unsere liberalen Kandidatinnen und Kandidaten

1 Klaus Breuer
Wahlbezirk 3
2 Günther Schmitz
Wahlbezirk 6
3 Werner Koenigs
Wahlbezirk 8
4 Tim Breuer
Wahlbezirk 5
5 Nasim Mitri
Wahlbezirk 4
6 Lars Lüttgen
Wahlbezirk 9
7 David Schroeder
Wahlbezirk 13
8 Gisela Breuer
Wahlbezirk 2
9 Anneliese Barnowsky
Wahlbezirk 12
Markus Bauer
Wahlbezirk 1
Angelika Koenigs
Wahlbezirk 7
Carolin Lüttgen
Wahlbezirk 10
Alexander Pleh
Wahlbezirk 11